Home Ansprechpartner | Kontakte Impressum Berichte | News Stellenangebote Sitemap
Sie sind hier: Projekte | Innovationen | Beschäftigung und Qualifikation Flüchtlings-Integrations-Maßnahme | FIM
von Laer Stiftung
  • Kindertagesstätten
  • Hilfen zur Erziehung
  • Projekte | Innovationen
  • Die von Laer Stiftung
MEHR ZUM THEMA:

  • Beschäftigung und Qualifikation
    • EsA (Engagement schafft Ausbildung) -Soziales
    • Einblicke in den pädagogischen Bereich
    • Qualifizierungsangebot zur Tagespflegeperson
    • Flüchtlings-Integrations-Maßnahme | FIM

Anmeldung für
das Projekt
ausschließlich übe
r
die REGE mbH
bei:

Frau
Dina Stapperfenne
Niederwall 26-28
33602 Bielefeld
Tel.: 0521-9 62 21 81
E-Mail:
Dina.stapperfenne
@rege-mbh.de

Flüchtlings-Integrations-Maßnahmen (FIM)

„FIM" steht hier für Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen.
Das sind Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge im Rahmen des der Bundesagentur für Arbeit (BA)
übertragenen Arbeitsmarktprogramms „Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen“, die bei Kommunen,
bei staatlichen oder gemeinnützigen Trägern geschaffen und durch Bundesmittel finanziert werden.


Teilnehmen können arbeitsfähige, nicht erwerbstätige Leistungsberechtigte nach dem AsylbLG, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht der Vollzeitschulpflicht unterliegen. Dies gilt nicht für
Leistungsberechtigte nach § 1 Absatz 1 Nummer 1 AsylbLG, die aus einem sicheren Herkunftsstaat
nach § 29a AsylG stammen, sowie für geduldete und vollziehbar ausreisepflichtige Leistungsberechtigte
(vgl. § 5a Absatz 1 Satz 2 AsylbLG mit dem Verweis auf § 1 Absatz 1 Nummer 4 und 5 AsylbLG).

Die Zuweisung an den Maßnahmeträger obliegt der nach dem AsylbLG zuständigen Behörde
(vgl. § 5a Absatz 1 AsylbLG). Nicht zugewiesen werden sollen im Rahmen des Auswahlermessens
insbesondere Asylsuchende, über deren Antrag mit hoher Wahrscheinlichkeit kurzfristig entschieden
wird (kommt in Betracht bei Folgeantragstellern).

Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen werden von der Agentur für Arbeit gegenüber der antragstellenden
Behörde jeweils für die Dauer von bis zu zwölf Monaten zugesagt.
Die individuelle Teilnahmedauer beträgt für jeden Teilnehmenden bis zu sechs Monate.
Letzter möglicher Teilnahmetag ist der 31. Dezember 2020.
Eine frühere Beendigung ist aus mehreren Gründen möglich.“
(Quelle: Bundesministerium Arbeit und Soziales)

Die von Laer Stiftung bietet FIM in den Bereichen Hauswirtschaft, Pädagogik und Haustechnik an.
Interessenten für den hauswirtschaftlichen und pädagogischen Bereich können ihre FIM in
Kindertagesstätten der von Laer Stiftung und der Stadt Bielefeld durchführen.
Interessierte für die Haustechnik werden in der von Laer Stiftung an verschiedenen Einsatzorten
eingesetzt.
Die Teilnehmenden werden eng sozialpädagogisch begleitet. Es finden regelmäßige Gespräche im
Einsatzort statt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden, Zielvorgaben und Projekte in ihrem Bereich
umsetzen können. Außerdem wird versucht, am Ende der Maßnahme eine weitere berufliche
Perspektive auf zu zeigen und bei etwaigen Bewerbungen zu unterstützen.

Interessierte können sich bei Sebastian Wohnhas oder direkt bei der
REGE mbH, Frau Stapperfenne, melden.
 

von Laer Stiftung | Kindertagesstätten | Kinderwohngruppen | Beratung von jungen Eltern | Kinderprojekte | Pagehits: 459 (Today: 1)