Startseite » von Laer Stiftung » Stiftung Organisation
Organisation
Drei Gesellschaften, ein Vermächtnis
Die von Laer Stiftung teilt sich in vier verschiedene gemeinnützige Gesellschaften, sowie zahlreiche Einrichtungen und Projekte, um das Vermächtnis des Friedrich Wilhelm von Laers und seiner Schwester Emilie modern und zeitgemäß umsetzen zu können.
von Laer Stiftung
Betriebs-gGmbH
Die zahlreichen Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe der von Laer Stiftung, wurden 2019 in eine gemeinnützige Gesellschaft, der von Laer Stiftung Betriebs gGmbH, überführt.
Die ehrenamtliche Führung und damit einhergehende Verantwortung und der Umfang der Aufgaben mit den vielen Mitarbeitenden ließen sich nicht miteinander vereinbaren.
Geändert hat sich dabei in der konkreten Arbeit dem dem hohen pädagogischen Anspruch in der alltäglichen Arbeit nichts. Die Stiftung selbst stellt nach wie vor ihre Immobilien und natürlich auch das umfangreiche pädagogisches Wissen und Erfahrung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.
Fruchtalarm gGmbH
Das Projekt „Fruchtalarm” entstand 2010 vor dem Hintergrund der persönlichen Betroffenheit eines Bielefelder Ehepaares, das ihren achtjährigen Sohn durch eine unheilbare Krebserkrankung verlor.
Eigentlich auf der Sonnenseite des Lebens stehend, wurde die Familie durch die Erkrankung ihres Kindes mit einer Lebensrealität konfrontiert, die sich wohl niemand für sich persönlich vorstellen möchte. Besonders einschneidend war dabei die Erfahrung auf der onkologischen Station der Kinderklinik in Bielefeld-Bethel.
Seit 2011 ist Fruchtalarm ein Teil der von Laer Stiftung, auch wenn das Projekt stets seine Eigenständigkeit behalten hat. Nach der Ausgliederung der Einrichtungen der von Laer Stiftung 2019 ist Fruchtalarm eine gemeinützige Gesellschaft unter dem Dach der Stiftung.
KidsCompany-Praha s.r.o.
Das Engagement in Tschechien geht auf eine lange Tradition der von Laer Stiftung zurück, die mit ihren Anfang in den der 1990-iger Jahre nach der Öffnung der ehemaligen Sowjetúnion hatte.
Kontakte zu Jugendhilfeeinrichtungen in Nowgorod (Partnerstadt der Stadt Bielefeld in Russland), Hilfsaktivitäten beim Oderhochwasser in Polen, aber auch verschiedenste Projekte der Europäischen Union haben uns als von Laer Stiftung schnell gezeigt, dass Unterstützung für die osteuropäischen Nachbarländer keine „Einbahnstrasse“ ist, sondern dass wir in der Bundesrepubklik Deutschland ebensoviel von diesen Kontakten profitieren.
Letztendlich war es aber dann doch ein Zufall, dass die von Laer Stiftung unter dem Namen (KidsCompany-Praha) seit 2005 eine Kindertagesstätte, gemeinsam mit tschechischen Partnern, betreibt. Zahlreiche gegenseitige Hospitationen sorgen für neue Sichtweisen und unterstützt den gesamteuropäischen Gedanken. Zahlreiche europaweite Projekte folgten diesem Gedanken. Eine Aufgabe, die die von Laer Stiftung auch in Zukunft engagier weiter verfolgen will.